MVZ Rehamedizin

Mit ganzheitlicher Behandlung die Lebensqualität verbessern

Der Rücken schmerzt, die Knie tun weh – Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen können die Lebensqualität enorm mindern. In unserer Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin behandeln wir Erkrankungen des Bewegungsapparates, die durch Unfall, Entzündungen oder Verschleißerscheinungen, z. B. an den Gelenken, hervorgerufen werden. Dazu zählen die interdisziplinäre Diagnose, Therapie und Rehabilitation unserer Patienten.

Den Alltag mit der Erkrankung meistern, Schmerzen lindern

Um die Leistungsfähigkeit der Betroffenen im Alltag wieder zu verbessern und ihre Beschwerden zu lindern, erhalten unsere Patienten nach einer umfassenden Diagnostik einen individuellen Therapieplan. Für eine optimale Diagnose und Behandlung arbeiten wir mit verschiedenen Abteilungen unseres Hauses eng zusammen. Neben der physikalischen Therapie nehmen wir auch Ihr Lebensumfeld in den Blick und analysieren, welche Hilfsmittel, Rehabilitationsmaßnahmen und sozialen Dienste notwendig sind.

Ihr Facharzt

Michael Hempelmann

Aufgrund seiner umfassenden Ausbildung und Berufserfahrung zeichnet sich die Arbeit von Michael Hempelmann durch einen fachübergreifenden Blick auf die Beschwerden seiner Patienten aus. Er war u.a. in Bad Pyrmont als Oberarzt in einer orthopädischen Rehabilitationsklinik tätig und begleitete dort als Dozent für Sportmedizin die Ausbildung von Physiotherapeuten. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt im MVZ ist er als Oberarzt in der Klinik für Unfallchirurgie tätig.

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Facharzt für Allgemeinmedizin
  • Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Sportmedizin
  • Chirotherapie
  • Naturheilverfahren

Unsere Behandlungsschwerpunkte

In unserer Praxis erhalten Sie mehr als eine ausführliche organische Diagnose. In der ersten Sprechstunde erfassen wir Ihre Beschwerden durch ein persönliches Gespräch sowie eine körperliche Untersuchung. Auch Einschränkungen im täglichen Leben fließen mit ein. Die weiterführende Gerätediagnostik erfolgt in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen im Haus.

Unsere diagnostischen Leistungen:

  • Persönliche Befragung
  • Körperliche Untersuchung
  • Ultraschalluntersuchung
  • Ggf. weitere Gerätediagnostik in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, z.B. Röntgen

Auf der Grundlage vorhergehender Diagnosen und Analysen der Ergebnisse erstellen wir einen individuellen Therapieplan für unsere Patienten. Der Plan dient je nach Erkrankung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei chronischen Beschwerden wie Gelenkverschleiß, zur Rehabilitation nach Operationen oder zur Vorbeugung von Krankheiten. Bei unserer Therapie stehen konservative, also nicht operative Verfahren, an erster Stelle. Beratungen zu anstehenden Operationen werden aber ebenso durchgeführt wie die Nachsorge nach Operationen am Bewegungsapparat. Wir arbeiten eng mit Ergo-und Physiotherapeuten zusammen. Weiterführende Behandlungen erfolgen interdisziplinär mit anderen Abteilungen.

Unsere therapeutischen Leistungen:

  • Erstellung eines individuellen Therapieplans u. a.:
    • zur Steigerung der Mobilität bei Störungen am Bewegungsapparat
    • zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei chronischen Beschwerden
    • zur Vorbeugung von Krankheiten am Bewegungsapparat, z. B. Knochenbrüche bei Osteoporose
    • zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit
    • zur Rückkehr zum Sport, z. B. nach Verletzungen
  • Beratung vor einer Operation
  • Nachsorge nach einer Operation

Unsere Therapiemöglichkeiten

Grundlage der Manuellen Therapie ist die genaue Diagnose von funktionellen Gelenkstörungen. Irritationspunkte zeigen uns über neurogene Verschaltungen die Lage des blockierten Gelenkes an. Man hat die Möglichkeit, blockierte Gelenke mobilisierend oder manipulierend zu behandeln. Bei der mobilisierenden Behandlung wird die Beweglichkeit durch sanfte und häufig wiederholte Dehnungsbewegungen wiederhergestellt. Bei der manipulierenden Behandlung wird eine Blockierung mit einem Impuls behandelt. Dabei wird ein gezielter nervaler Reiz an sogenannte Schmerzrezeptoren gesetzt, die ein Reset erfahren. Der für die Gelenkblockierung verantwortliche verspannte Muskel wird dadurch wieder entspannt. Um diesen Effekt zu erreichen, ist weder eine große Kraft noch ein großer Weg erforderlich. Eventuell ist vorher mittels Bildgebung der Ausschluss von Wirbelsäulenschäden wie z. B. Knochenbrüche oder Tumore mittels Röntgenaufnahme oder CT/MRT vor der Manipulation der Wirbelsäule notwendig.

Die PRP-Behandlung, auch bekannt als Plättchenreiches Plasma-Therapie, ist eine Eigenbluttherapie, die körpereigene Wachstumsfaktoren nutzt. PRP wird auch zur Behandlung von Gelenkproblemen, wie Arthrose oder Sehnenentzündungen, eingesetzt, indem es die Regeneration von Knorpel und Gewebe unterstützt. 

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine Behandlung mittels Schallwellen, mit der schmerzhafte Sehnen und Sehnenansätze behandelt werden können, wie z.B.:

  • schmerzhafte Verkalkungen der Schulter (Tendinitis calcarea)
  • schmerzhafte Fersenspornbildung (Fasciitis plantaris)
  • schmerzhafte Trizepssehnenansatzverkalkung am Ellbogen (Olecranonsporn)
  • Tennis- oder Golferellenbogen (Epicondylitis radialis bzw. ulnaris humeri)
  • Pseudarthrosen (nicht heilende Knochenbrüche)
  • chronische Schleimbeutelentzündungen (Bursitis)

Die Stoßwellen bewirken im Gewebe eine »biomechanische Rückkopplung« und die »Ausschüttung von Botenstoffen«, die sowohl Reparaturprozesse als auch durchblutungsfördernde Prozesse einleiten. Der therapeutische Effekt tritt, abhängig von der Schwere der Erkrankung, in den meisten Fällen nach 4 bis 6 Wochen ein.

  • Infiltrationstherapie bei schmerzhafter muskulärer Verspannung, Blockierung oder Nervenreizungen
  • Infusionen
  • Hyaluronsäure-Injektionen zur Anregung der Knorpelregeneration
  • Physikalische Therapien: Tiefenwärme, Hydrojet-Massage, Ultraschallanwendungen
  • Verordnung von Hilfs- und Heilmitteln zur Unterstützung der Behandlung sämtlicher Erkrankungen und Beschwerden am Bewegungsapparat

Eine enge Kooperation besteht beispielsweise mit der Praxis für Orthopädie, deren Behandlungsräume sich in unserer Praxis befinden.